Durch die wachsende Weltbevölkerung erhöht sich die Nachfrage nach Nahrung und somit auch nach Fisch immer mehr. Dieser Bedarf kann durch die konventionelle Fischerei nicht mehr gedeckt werden. Meldungen über stark reduzierte oder erschöpfte Fischbestände, Fangquoten oder sogar -verbote sind allgegenwertig. Die Aquakultur hat sich daher in manchen Ländern zu einer der wichtigsten und am schnellsten wachsenden Industrie entwickelt. Fische aus Aquakulturen decken heute in etwa 50 % des weltweiten Bedarfes ab – Tendenz steigend.
Neben den hohen Erträgen, die in der Fischzucht erzielt werden können, sehen sich die Betreiber aber auch mit wachsenden Heraus- und Anforderungen konfrontiert. Zusätzlich zu steigenden Kosten und strengeren Regularien, spielt vor allem die Wasserqualität eine entscheidende Rolle, um einen guten Ertrag zu sichern und Verluste sowie Umweltbelastungen zu vermeiden. Die Sicherung der Wasserqualität erfordert die regelmäßige Überwachung vieler Parameter. Dazu gehört der Sauerstoffgehalt, der pH-Wert, die Salinität, die Temperatur, eine Belastungskontrolle von Phosphat, Nitrat und CSB durch die Aquakultur oder durch Eintrag von Düngemitteln, sowie die „Fischgifte“ Nitrit, Ammoniak oder CO2. Xylem Analytics Germany bietet hierfür passende Hand- und Laborgeräte, sowie Messtechnik zur kontinuierlichen Überwachung.