OptiLine 6: Photometrischer Sensor für die Titration
Viele Titrationsanwendungen und Methoden, wie z. B. nach der Ph.Eur. oder USP schreiben die Verwendung eines Indikators zur Erkennung des Titrationsendpunktes vor. Es gibt auch Methoden, die explizit die Verwendung eines photometrischen Sensors vorschreiben. Die OptiLine 6 ist ein photometrischer Sensor, der wie jede andere Elektrode verwendet werden kann. Durch den zusätzlichen analogen BNC/DIN-Anschluss kann sie an jedem Titrator oder auch pH-Meter mit entsprechendem Messeingang angeschlossen werden. Die Stromversorgung erfolgt in diesem Fall mit dem im Lieferumfang befindlichen USB-Hub, der über ein Netzteil verfügt.
Highlights:
- 6 Wellenlängen über einen weiten Bereich: 470, 520, 570, 590, 605, 625 nm
- Wellenlängen über Titratoren TitroLine® 7XXX einstellbar (Bei der Verwendung des analogen BNC/DIN-Anschlusses mittels eines Softwaretools am PC)
- 100 % lösungsmittelresistent durch Titanschaft - dadurch sehr weiter Einsatzbereich
- Sehr kompakt - kann in jeden Standardtitrationshalter/-Kopf eingesetzt werden
- Leicht zu reinigen: Einfach mit Lösungsmittel und/oder Wasser abspülen
An den Titratoren TitroLine® 7000, 7750 und 7800 wird die OptiLine 6 über den USB-Stecker angeschlossen. Dabei wird der Sensor mit Strom versorgt und als digitaler Sensor erkannt. Das ermöglicht die Einstellung der Wellenlängen und anderer Parameter wie der Intensität über den Titrator oder der Steuersoftware TitriSoft innerhalb der Titrationsmethode.
Anwendungsbeispiele OptiLine 6:
- Titrationen nach Ph.Eur. und USP, die die Verwendung eines Indikators vorschreiben
- Titration von ChondroitinsulfatNatrium nach Ph.Eur. und USP
- Bestimmung der Carboxylendgruppen in PET (nichtwässrige Titration)
- TAN/TBN nach ASTM D974 (nichtwässrige Titration)
- Titration von Sulfat (Indikator Thorin)
- Bestimmung der Ca/Mg und Gesamthärte
- Aber auch alle anderen komplexometrischen Titrationen sind durchführbar
Hier erfahren Sie mehr zum Thema Titration:
Download: Titrationskatalog
Blog: Welche Elektroden können noch für die Titration genutzt werden?
Blog: Welche pH-Elektrode für meine Säure-Base Titrationsanwendung?
Blog: Erklärung der Titration in Theorie und Praxis