Neben den wässrigen und nichtwässrigen pH-Titrationen gibt es noch viele weitere Anwendungen in der Titration bei denen Silber-, Platin-, Doppelplatin- und ionenselektive Elektroden, sowie für alle Titrationen auf Farbumschlag, ein photometrischer Sensor verwendet werden.
Nach welchen Kriterien wähle ich nun die richtige Elektrode für meine Titrationsanwendung aus?
Das erste und wichtigste Kriterium ist die Art der Titrationsanwendung. In der Regel ergibt sich das aus der Methodenbeschreibung und des verwendeten Titriermittels.
Beispiel 1: Wenn das Titriermittel Silbernitrat ist, ist die Anwendung eine Fällungstitration unter der Verwendung einer Silbereinstabmesskette mit normalem Ag/AgCl-Bezugssystem AgCl 62 (siehe Abb. 1 AgCl 62) oder eine Silbereinstabmesskette mit einer Glaselektrode als „Bezugselektrode“ AgCl 62 RG. In diesem Fall gibt es keine Öffnung zum Nachfüllen des Elektrolyten. Siehe Abb. 2 AgCl 62 RG):


Beispiel 2: Ist das Titriermittel Natriumthiosulfat dann handelt es sich um eine Redoxtitration bei der eine Platineinstabmesskette wie die Pt 62 oder Pt 61 zum Einsatz kommt. Siehe Abb. 3 Pt 61:

Wie bei der Silbereinstabmesskette, gibt es auch wartungsarme Platineinstabmessketten mit einer Glaselektrode als Bezugsystem. Diese RG-Elektroden können dann immer verwendet werden, wenn sich der pH-Wert während der Titration nicht ändert.
Von den Silber- und Platineinstabmessketten gibt es ebenfalls digitale IDS-Versionen wie die Ag 62 IDS und Pt 62 RG IDS.
Für Anwendungen mit polarisierbaren Elektroden wie die SO2-Titration in Wein, die Bestimmung der Bromzahl und die Karl-Fischer-Titration („KF“) gibt es Doppelplatinelektroden wie die Pt 1200 und die KF 1100. Siehe Abb. 4 KF 1100:

Eine Übersicht über die Anwendungen und den dazu passenden Elektroden finden sie in der Tabelle 1.
Tabelle Anwendungen – empfohlene Elektroden
Anwendung
|
Details
|
Elektrodentyp
|
Bestellnummer
|
Fällungstitrationen
|
Titrationen mit Silbernitrat – auch Rücktitrationen mit Ammoniumthiocyanat, Natrium od. Kaliumchlorid usw.
|
Allgemein Chlorid, Chlorid/NaCl („Salz“) in Lebensmittel
|
AgCl 62
AgCl 62 RG
Ag 62 IDS
|
285102413
285102100
285102150
|
Cyanid, Bromid, Iodid
|
Ag 6280
Ag 62 RG
Ag 62 IDS
|
285102343
285102090
285102150
|
Mercaptane und Schwefelwasserstoff, Cyanid
|
AgS 62 RG
Ag 1100 + A 1180
|
285102110
285103607 + 1057997
|
Titrationen mit Lanthannitrat
|
Fluorid
|
F 1100 PLH + Referenelektrode
|
285216295
|
Titrationen mit Hyamine, Cetylpyridiniumchlorid Natriumdodecylsulfat
Natriumtetraphenylborat
|
Anionische, kationische und nichtionische Tenside
|
TEN 1100 + Referenzelektrode
|
285096980
|
Redoxtitrationen
|
Titrationen mit Iod und Natriumthiosulfat (Iodometrie), Kaliumpermanganat, Cer(IV) sulfat, Kaliumdichromat, Eisen(II)sulfat
|
Iodzahl, Peroxidzahl, Chlor, Hypochlorit, Kaliumpermanganat usw.
Oxidierbarkeit, H2O2, Sauerstoff nach Winkler
Nitrat
|
Pt 62
Pt 61
Pt 62 RG
Pt 62 RG IDS
|
285102019
285102002
285102070
285102140
|
|
Titrationen mit Ammoniumeisen(II)sulfat
|
CSB
CSB mit Probenwechsler
|
Pt 61
Pt 5901
|
285102002
285105065
|
|
Titrationen mit Iod und polarisierbare Elektrode (Deadstop)
|
SO2, Bromzahl, usw.
|
Pt 1200
|
285103512
|
|
Volumetrische KF-Titration
|
|
KF 1100
|
285102030
|
|
Coulometrische KF-Titration
|
(nur Indikatorelektrode)
|
KF 1150
|
285102060
|
Bis auf die KF 1100 und KF 1150 haben alle Elektroden einen Steckkopf. Ein passende Koaxial-Elektrodenkabel wie das L 1 A oder L 2 A (Abb. 4 KF 1100) wird dazu noch benötigt. Siehe nachfolgend Abb. 5 Koaxialkabel L 1 A/L 2 A:


OptiLine 6, ein Sensor für alle Titrationen auf Farbumschlag
Für alle Titrationen die auf Farbumschlag durchgeführt werden (müssen), können sie den digitalen photometrischen Sensor OptiLine 6 (siehe Abb. 6 - OptiLine 6) verwenden. Die OptiLine 6 wird über USB and die TL 7XXX-Titratoren angeschlossen, wobei die während der Titration verwendete Wellenlänge (= 6, 470 – 625 nm) innerhalb der Titrationsmethode festgelegt wird. Durch den zusätzlichen BNC- und DIN-Stecker lässt sich die OptiLine 6 auch an ältere Titrationsgerätes, sowie an den TitroLine® 5000 anschließen. Die Wellenlänge und andere Einstellungen können dann über ein PC-Software voreingestellt werden.

In einem weiteren Blog gibt es dann noch Hinweise zur Pflege, Wartung, Reinigung und Lagerung von Titrationselektroden.
Hier finden Sie die passende pH-Elektrode aus der ScienceLine Serie für Ihre Titration!

Weitere Infos finden Sie in dem Titrationskatalog

Finden Sie hier alle Komponenten für eine manuelle oder automatisierte Titration mit unserer hochpräzisen Software Titri Soft 3.5 für Ihren Einsatz im Labor. Erfahren Sie mehr zu allen Produkten im Laborumfeld: coulometrische und volumetrische Titratoren, Büretten, Probenwechsler, die passende Software und die entsprechenden Titrations-Elektroden und sämtliches Zubehör rund um die Titration.


Weitere Fragen werden im Blogartikel FAQ Titration von unserem Experten beantwortet. Hilfreiche Tipps für Ihren Anwendungsbereich, können Sie in unseren anderen Blogartikeln nachlesen: