Zurück zur Blog Übersicht

Themen/Vorherige Einträge

Photometrie-Tipps für die Praxis – leicht und verständlich erklärt

In welchen Industrien und für welche Anwendungen eignet sich die Photometrie, und wie werden einfache Routinemessungen durchgeführt? Wie funktioniert ein Photometer, was sind Absorption, Transmission und Extinktion, und wie kann daraus die Konzentration eines Stoffes in einer Probe bestimmt werden? In dem praktischen Handbuch für die Photometrie finden Sie neben vielen weiteren Tipps für die Praxis z.B. die zehn wichtigsten Fragen und Antworten zu plausiblen Messwerten in der Photometrie.

Praktischer Leitfaden für die Photometrie im PDF Format

Photometrische Messverfahren gehören neben der pH-Messung zu den wichtigsten Messmethoden. Sie werden in der Forschung und Lehre zur Erkundung neuer Stoffe oder enzymatischer und biochemischer Vorgänge angewandt. Mobil photometrisch messen wird zunehmend an Bedeutung in der Forschung und Entwicklung gewinnen. Im Umweltbereich dienen sie dem Monitoring von Umwelteinflüssen. In der Qualitätskontrolle finden sie bei Lebensmitteln und Getränken Anwendung.

Die Methodik reicht von der Absorptions-/Transmissionsmessung sowie Konzentrationsbestimmung bis hin zum Scan und der Kinetikmessung. Seit Jahrzehnten vereinfachte WTW das komplexe Messverfahren der Photometrie. Für den Anwender bedeutet dies komfortables und schnelles messen durch automatische Messeinstellungen und analytischer Qualitätskontrolle (AQS). Mit dieser Fibel bieten wir Ihnen nützliche Tipps zur Suche nach Fehlerquellen, allgemeine Hinweise und spezielle Fälle, die auftreten können.

Plausible Messwerte – die zehn wichtigsten Fragen und Antworten

Wir haben für Sie die häufigsten Anfragen zum Thema „Wie erhält man gute Messwerte?“ gesammelt und in einer Favoritenliste zusammengetragen. Wichtige Themen sind dabei „An der Grenze des Messbaren“ und „Fehlerquellen erkennen“. Die einzelnen Fragen greifen thematisch ineinander. Sie sind deshalb in zwei Themenblöcke zusammengefasst und am Beispiel „CSB-Messung“ verdeutlicht.

Photometrische Farbmessungen

Kofferset zur photometrischen Messung und TrübungsmessungFarbmessungen kommen in der Wasseranalytik sowie in der industriellen Produktion zum Einsatz und dienen generell der Qualitätsfeststellung. In der Praxis haben sich unterschiedliche Farbmessungen etabliert. In der Vergangenheit basierte die „Farbmessung“ auf dem menschlichen Farbsehen, welches jedoch stark von der individuellen Farbwahrnehmung sowie von äußeren Einflüssen, wie beispielsweise dem Umgebungslicht und der Helligkeit, beeinflusst wird.

Erst mit dem Einsatz von Photometern und definierten und genormten Farbsystemen konnte die subjektive, visuelle Schätzung durch eine objektive und genaue Messung, abgelöst werden. Bei der Messung wird versucht, eine Farbe mit Hilfe eines oder mehreren Zahlenwerten zu beschreiben. Dabei können unterschiedliche Methoden zum Einsatz kommen.

Eine Übersicht zu den hochpräzisen Photometern von WTW - universelle Spektralphotometer, hochpräzise robuste Filterphotometer und die vielseitigen portablen Photometer mit Multiparameterfunktion für Trübung, pH und Redox zur Verfügung - finden Sie hier!


Inhalt der Photometrie-Tipps für die Praxis

(ein Auszug der 40 Seiten des kompakten Photometrie-Handbuches) 

1. Plausible Messwerte – die zehn wichtigsten Fragen und Antworten

1.1 An der Grenze des Messbaren

1.2 Fehlerquellen erkennen

2. Von der Kalibrierkurve zur photometrischen Methode- Die Grundlagen einer Kalibrierung

3. Chlor – Desinfektionsmittel in der Wasserwirtschaft

3.1 pH-Wert und Redox: Wichtige Indikatoren für die Desinfektionswirkung

3.2 Trübungspartikel: Quelle für Verunreinigungen

3.3 Ein „echtes“ Multiparameter-Gerät für die Überwachung

3.4 Chlor-Testsätze – Wer die Wahl hat, hat die Qual

4. Photometrische Farbmessungen

4.1 Farbzahlen

4.2 Wasseranalytik

4.3 Industrielle Anwendungen

4.4. Farbräume

Weitere Informationen zu den Grundlagen der Photometrie können Sie ebenfalls in diesem Blogartikel finden.

Erleichtern Sie Ihre Arbeit mit den praktischen Tipps für die Photometrie

Dies ist ein Auszug aus dem Handbuch Photometrie-Tipps für die Praxis. Auf 40 Seiten bietet es einen kompakten Leitfaden für die photometrische Messung. Bei Interesse können Sie das Handbuch gerne als PDF herunterladen.


Zurück zur Blog Übersicht

Warum ist die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter im Labor so herausfordernd?


In der modernen Laboranalytik stehen Labormitarbeiter vor der Herausforderung, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen, um die Effizienz zu steigern und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Diese Anforderung ist besonders wichtig in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen Industrie Forschung, wo zeitnahe und präzise Daten entscheidend sind.

Herausforderungen in der Laborwelt

Zeitaufwand für Einzelmessungen:
Traditionell erfordert die Messung einzelner Parameter oft aufwendige Prozeduren, die sowohl Zeit als auch Ressourcen beanspruchen. Dies kann zu Verzögerungen führen, insbesondere wenn mehrere Proben analysiert werden müssen. Die Notwendigkeit, verschiedene Messgeräte für unterschiedliche Parameter zu verwenden, erhöht nicht nur den Zeitaufwand, sondern auch das Risiko von Fehlern und Inkonsistenzen in den Ergebnissen.

Komplexität der Datenintegration:
Ein weiteres Problem ist die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen. Wenn Labormitarbeiter verschiedene Geräte nutzen, um unterschiedliche Parameter zu messen, kann die Zusammenführung dieser Daten in eine einheitliche Analyse komplex und fehleranfällig sein. Dies erfordert zusätzliche Softwarelösungen und erhöht den Schulungsbedarf für das Personal. 

Platz- und Kostenproblematik:
Die Verwendung mehrerer Geräte führt nicht nur zu einem erhöhten Platzbedarf im Labor, sondern auch zu höheren Anschaffungs- und Wartungskosten. Dies ist besonders kritisch in kleinen Laboren oder Einrichtungen mit begrenztem Budget.

Lösungen durch Multiparameter-Messsysteme

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Labore auf Multiparameter-Messsysteme, die es ermöglichen, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen.
Denn diese Systeme bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

Effizienzsteigerung 
Durch die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter können Labormitarbeiter ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Zeit für Analysen erheblich reduzieren.

Platzersparnis  Platzersparnis
Ein einziges Gerät, das mehrere Messungen durchführen kann, benötigt weniger Platz als mehrere Einzelgeräte.

Kosteneinsparungen  Kosteneinsparungen
Die Anschaffungskosten für ein Multiparametergerät sind oft geringer als die Summe der Kosten für mehrere Einzelgeräte. Zudem reduziert sich der Wartungsaufwand.

Doch welche Geräte sind empfehlenswert und worauf muss geachtet werden?

Fragen über Fragen aber: Kopfzerbrechen ist nicht nötig. Der ideale Partner für Ihr Labor wartet auf Sie!

Zum MultiLab® Pro IDS

Direkt zum Gerät

Parameter



*ISE-Kompatibilität in Kürze verfügbar

 

Geballtes Wissen!

In unseren Fibeln finden Sie unser Wissen in komprimierter und anschaulicher Form für Ihren Anwendungsbereich. Die Fibeln beinhalten zahlreiche Anwendungsbeispiele, Tabellen und Diagramme, die Ihnen auf vielen Seiten das Expertenwissen aus jahrelanger Forschung und Entwicklung einfach und übersichtlich vermitteln. 

Jetzt herunterladen

Close