Spezial/Multiwellenlängen-Methode mit 
WTW photoLab® UV-VIS Spektralphotometern
Photometrische Bestimmung von D-Glucose:
| Photometer | 
WTW Spektralphotometer PhotoLab 6600 UV/VIS oder PhotoLab 7600 UV/VIS | 
| Test | 
Enzymatischer UV-Test D-Glucose (10 716 251 035) der Firma BOEHRINGER  MANNHEIM / R-BIOPHARM | 
| Methode | 
Spezial / Multi-Wellenlänge | 
| Messung | 
Probe und Leerwert bei 340 nm | 
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt dieser Dokumentation
- Teil 1: Allgemeine Beschreibung
 
- Teil 2: Analysenvorschrift
 
- Teil 3: Methodenparameter; Formeldesign
 
- Teil 4: Programmierung der Methode
 
Teil 1: Allgemeine Beschreibung
Bei der enzymatischen Umsetzung von D-Glucose zu D-Gluconat-6-Phosphat wird eine äquivalente Menge des Oxidationsmittels Nicotionamid-Adenin-Dinucleotid / Nicotinamid-Adenin-Dinucleotid-Phosphat (NAD+/NADP+) zu NADH/NADPH reduziert. NADH/NADPH besitzt bei 340 nm eine spezifische Absorption und kann photometrisch bestimmt werden.

Abbildung 1: Extinktionsspektrum NAD+/NADP+ und NADH/NADPH.
Teil 2: Analysenvorschrift
Durchführung der Bestimmung
Glucose aus Disacchariden wird nur nach vorherigem Aufschluss erfasst. 
 | 
| Probe | 
   Photometer | 
| 
 In eine leere 10 mm Rechteckküvette  werden gegeben: 
  
 | 
 Auswahl Multi-Wellenlängen Methode: Glc(f) 716 251, 10 mm 
        
 | 
1,000 ml  - Reagenz 1, NADP und ATP + 0,100 ml  - Probe  +1,900 ml  - bidest. Wasser mischen  3 min. - Reaktionszeit | 
 Dilution Verdünnungsfaktor einstellen. Der Verdünnungsfaktor multipliziert das Ergebnis mit dem hier eingestellten Zahlenwert. 
   
     
 | 
| 
 1. Extinktionsmessung 
Glc(f) + NADP/ATP 
Messung der D-Glucose nach Zugabe von Reagenz 1, Probe und  bidestilliertem Wasser 
 | 
 Küvette in den Küvettenschacht stellen; die Messung wird automatisch gestartet. 
     
Nach der Messung die Küvette mit der Analysenlösung zur  Weiterbearbeitung aus dem Küvettenschacht nehmen. 
  
 | 
| 
 In dieselbe Küvette werden gegeben: 
  
+ 0,020 ml Reagenz 2, G6P-DH und HK mischen  10 - 15 min. Reaktionszeit 
 | 
 
      
 | 
| 
 2. Extinktionsmessung
  Glc(f) + HK/G6P-DH 
Messung der D-Glucose nach Zugabe von Reagenz 2 
 | 
 Küvette in den Küvettenschacht stellen; die Messung wird automatisch gestartet. 
     
Nach der Messung Küvette aus dem Küvettenschacht nehmen. 
  
 | 
| 
  Weiter mit: „Leerwert - Bestimmung“ 
 | 
| Leerwert | 
Photometer | 
| 
 In eine leere 10 mm Rechteckküvette  werden gegeben: 
  
1,000 ml Reagenz 1, NADP und ATP +2,000 ml bidest. Wasser mischen  3 min. Reaktionszeit 
 | 
     | 
| 
 3. Extinktionsmessung
  BV + NADP/ATP 
Messung des Leerwertes nach Zugabe von Reagenz 1 und bidestilliertem Wasser 
 | 
 Küvette in den Küvettenschacht stellen; die Messung wird automatisch gestartet. 
     
Nach der Messung die Küvette mit der Analysenlösung zur  Weiterbearbeitung aus dem Küvettenschacht nehmen. 
  
 | 
| 
 In dieselbe Küvette werden gegeben: 
  
+ 0,020 ml Reagenz 2, G6P-DH und HK mischen  10 - 15 min. Reaktionszeit 
 | 
      
 | 
| 
 4. Extinktionsmessung
  BV + HK/G6P-DH 
Messung des Leerwertes nach Zugabe von Reagenz 2 
 | 
 Küvette in den Küvettenschacht stellen; die Messung wird automatisch gestartet. 
     
 | 
| 
   
Das Ergebnis wird angezeigt 
 | 
Teil 3: Methodenparameter und Formeldesign
Konzentrationsberechnung:

Hierbei gilt: 
| c | 
Ergebnis | 
 | 
| V | 
Testvolumen [ml] Analysenlösung | 
3,020 ml | 
| MG | 
Molgewicht Glucose | 
180,16 g/mol | 
| ε | 
Molarer Extinktionskoeffizient (NADPH) | 
Bei 340 nm = 6,3 [L / mmol / cm] | 
| d | 
Schichtdicke | 
1,00 cm (10 mm) | 
| v | 
Probenvolumen [ml] | 
0,100 ml | 
| 1000 | 
Divisor für die Ergebnisanzeige in g/L | 
 | 
| ΔE | 
Extinktionsdifferenzen von Probe und Leerwert | 
ΔE = (E2-E1)Probe - (E2-E1)Leerwert | 
| [g/L] | 
Dimension des Ergebnisses | 
 | 
Potometrischer Faktor (F) und Messbereich:
| Rechteckküvette 10 mm bei 340 nm | 
| F = 0,864 | 
  | 
| Messbereich: 0,08 – 0,5 g/L Glucose | 
 | 
Formeldesign:
Die Reihenfolge der Extinktionsmessungen folgt dem Schema des Test-Herstellers.
Die Reihenfolge der Messungen der Formel-Variablen innerhalb der Photometer Programmierung folgt dem Index der Formel-Variablen in aufsteigender Richtung.
Für die Anordnung der Formel-Variablen im Ablauf Schema der praktischen Durchführung gibt es verschiedene Möglichkeiten. In dieser Dokumentation wird davon lediglich eine Variante berücksichtigt.
Glukose Berechnung
Extinktionsdifferenzen
ΔEGlc = (E2Glc – E1Glc) – (E2Leerwert – E1Leerwert)
Hierbei gilt:
| Messung | 
| ΔEGlc | 
Differenz der Extinktionsmessungen | 
| E1Glc | 
1. Absorptionsmessung der Probe | 
| E2Glc | 
2. Absorptionsmessung der Probe | 
| E1Leerwert | 
1. Absorptionsmessung des Leerwertes | 
| E2Leerwert | 
2. Absorptionsmessung des Leerwertes | 
Für die Berechnung der Extinktionsdifferenzen und Berücksichtigung des photometrischen Faktors sowie einer möglichen Messbereichserweiterung durch Vorverdünnung kann die erweiterte Formel für die Programmierung des Photometers folgendermaßen aussehen:
R = 0,864 * ((A340nm_2 - A340nm) – (A340nm_4 + A340nm_3)) * K1
Hierbei gilt:
| R | 
Ergebnis in g/L | 
| 0,864 | 
Photometrischer Faktor bei der Glucose Bestimmung in der 10 mm Rechteckküvette bei 340 nm. | 
| A340nm | 
1. Formelvariable, Index = 1; entspricht: E1Glc | 
| A340nm_2 | 
2. Formelvariable; Index = 2; entspricht: E2Glc | 
| A340nm_3 | 
3. Formelvariable; Index = 3; entspricht: E1Leerwert | 
| A340nm_4 | 
4. Formelvariable; Index = 4; entspricht: E2Leerwert | 
| K1 | 
Verdünnungs- / Multiplikationsfaktor | 
Teil 4: Programmierung der Methode
Bei der manuellen Eingabe der Programmdaten für eine neue Methode zur Bestimmung von Glucose, folgende Werte einstellen:

| Wert | 
Eingabe ** | 
Beschreibung | 
| Nummer * | 
Geräteabhängig | 
Listennummerierung, beliebig wählbar in diesem Bereich, jede Zahl in diesem Bereich kann jedoch nur einmal vergeben werden. | 
| Name * | 
Glc(f) 716 251, 10mm | 
Bezeichnung des Verfahrens für Listenauswahl; beliebig wählbar, Glc = Glucose; 716 251 Bestellnummer des Herstellers, 10mm = Programmierung für 10 mm Rechteckküvette, max. 20 Zeichen; | 
| Version * | 
1 | 
Angabe des Programmierers, max. 5 Zeichen | 
| Zitierform * | 
Glucose | 
Bezeichnung des Ergebnisses, max. 15 Zeichen | 
| Einheit * | 
g/L | 
Konzentrationsangabe des Ergebnisses in g/L, max. 10 Zeichen | 
| Auflösung | 
0.01 | 
2 Nachkommastellen für die Anzeige des Ergebnisses, Auswahl aus vorgegebener Liste | 
| Küvette | 
10 mm | 
Auswahl aus vorgegebener Liste | 
| Messbereich Untergrenze * | 
0.08 g/L | 
niedrigster sinnvoller Messwert | 
| Messbereich Obergrenze * | 
0.50 g/L | 
höchster sinnvoller Messwert | 

| Wellenlänge 1 | 
340 nm | 
Alle Messungen erfolgen bei dieser Wellenlänge | 

| Ablaufvariablen | 
Beschriftung | 
Beschreibung | 
| K1 * | 
Dilution | 
 Messbereichserweiterung; der Multiplikations- / Verdünnungs-Faktor mit dem das Ergebnis multipliziert wird wenn eine Vorverdünnung der Probe vorgenommen wurde. Beschriftung: max 10 Zeichen. 
Der Wert wird zur Laufzeit der Methode vom Anwender eingegeben. (max. 10 Ablaufvariablen) 
 | 

| Berechnungsformel** | 
Eingabe von Zahlen, Variablen und Operatoren über die Tastatursteuerung des Photometers oder über eine externe USB-Tastatur. (mehr als 250 Zeichen möglich) | 
| R = 0.864 * ((A340nm_2 - A340nm) - (A340nm_4 - A340nm_3)) * K1 | 

| Bedingung** | 
Nach Boehringer Mannheim: Die gemessenen Extinktionsdifferenzen sollten zur Erzielung eines ausreichend präzisen Ergebnisses mindestens 0.100 Extinktionseinheiten betragen.  ((A340nm_2 - A340nm) - (A340nm_4 - A340nm_3)) > 0.1  oder  R > 0.08 | 

| Bezeichnung | 
Beschriftung | 
Beschreibung (max. 20 Zeichen) | 
| Messung 1 * | 
Glc(f) + NADP/ATP | 
1. Absorptionsmessung, Probe nach Zugabe des NADP Reagenzes. | 
| Messung 2 * | 
Glc(f) + HK/G6P-DH | 
2. Absorptionsmessung, Probe nach Zugabe von Hexokinase. | 
| Messung 3 * | 
BV + NADP/ATP | 
3. Absorptionsmessung, Leerwert nach Zugabe des NADP Reagenzes. | 
| Messung 4 * | 
BV + HK/G6P-DH | 
4. Absorptionsmessung, Leerwert nach Zugabe von Hexokinase. | 
* Einstellungen und Beschriftungen sind frei wählbar; Anzahl der Zeichen ist begrenzt.
** Das Dezimaltrennzeichen bei der Zahleneingabe ist der Punkt ‚.‘
Hier den ganzen Artikel als PDF zum Download: 
