Zurück zur Blog Übersicht

Themen/Vorherige Einträge

Photometrie-Lexikon - CSB-Werte richtig bestimmen

WATERWORLD

CSB-Werte richtig bestimmen

Für die Ermittlung der CSB-Werte ist die photometrische Messung mit Küvettentests im Vergleich zur Titration ungleich einfacher und auch bezüglich der Menge an notwendigen Reagenzien deutlich zu bevorzugen. Deshalb wurden die Küvettentests für die Eigenüberwachung von CSB in Kläranlagen mit der ISO 15705 auch als ISO-konform anerkannt.

Damit die Ergebnisse auch der amtlichen Überwachung Stand halten, sollte man aber folgende Faktoren für die präzise Bestimmung des CSB-Werts berücksichtigen:

Homogenisierung
Durch die kleinen Probenmengen ist eine hervorragende Homogenisierung notwendig. Je kleiner das Proben-volumen, umso mehr muss die gleichmäßige Verteilung der Substanz gewährleistet sein, damit mit 2–3 Bestim-mungen ein repräsentatives Ergebnis erzielt werden kann. Gerade bei Proben mit hoher organischer Belastung sind die Probenvolumina mit 0,1 mg/l so klein, dass die Homo-genisierung extrem wichtig ist. Die Toleranz für Mess-ergebnisse von extrem belasteten Proben kann im unteren Bereich bei dem Test 01797 dennoch bei ±20% liegen.

Optimale Messbereichsgrenzen für die CSB-Bestimmung
Alle Testsätze sind in der Messbereichsmitte der jeweils angegebenen CSB-Werte am genauesten:

Mit dem Testsatz 01796 von 5–80 mg/l kann nun eine typi-sche Ablaufbelastung von ca. 40–60 mg/l CSB gut erfasst werden. Für Kleinkläranlagen ist der CSB-Testsatz C3/25 von 10–150 mg/l optimal, da die Ergebnisse häufig zwi-schen 60 und 120 mg/l liegen. Und nicht zu vergessen ist der Testsatz 14560, der mit 4–40 mg/l das untere Ende der erreichten CSB-Werte abdeckt.

Quecksilberfreie CSB-Tests messen Chlorid mit, was zu einem verfälschten Ergebnis führt. Bei höherem Chlo-ridgehalt fällt ein Niederschlag aus.

Vorgehen zur Ermittlung von CSB-Werten bei unbe-kannten Proben
Alle Testsätze sind in der Messbereichsmitte der jeweils angegebenen CSB-Werte am genauesten:

Hat man unbekannte Proben oder auch eine bzgl. der CSB-Werte wechselnde Umgebung, so sollte man sich der Probe am besten annähern und alle Mittel der „Guten Laborpraxis“ und der analytischen Qualitätssicherung ausschöpfen: Befindet sich ein Messwert z.B. an der Mess-bereichsgrenze oder erscheint der CSB-Wert zweifelhaft, so sind die Wahl eines anderen Messbereichs und das Mitführen eines Kontrollstandards richtige Maßnahmen zur Sicherstellung eines korrekten Messergebnisses. Wich-tig ist auch eine Doppelbestimmung, um gegebenenfalls einen Ausreißer beim CSB-Wert zu erkennen. Verdünnun-gen, gerade für sehr hochkonzentrierte Proben, können ebenfalls ein probates Mittel darstellen.

OptRF
   
Seit Juni 2015 gibt es von WTW eine völlig neue, optische reagenzienfreie-Messung (Opt RF) zur direkten und ver-brauchskostenfreien CSB-Messung in Ablauf proben von kommunalen Klär analgen.

CSB-Testsätze für die Werte 5–80 mg/l und 5.000–90.000 mg/l
Mit dem CSB-Test 01796 für die Bestimmung von 5–80 mg/l CSB können alle die, die bei 40–50 mg/l messen, eine opti-male Messbereichsabdeckung finden. Und wer mit extrem hoher organischer Fracht zu tun hat, z. B. Schlachthöfe, Molke-rei-Industrie etc., findet mit dem neuen Testsatz 01797 von 5.000–90.000 mg/l CSB den Test für den Härtefall. Die Methoden daten finden Sie auf unserer Website.

Modell Messbereich CSB Testtyp Artikel-Nr. Bemerkung
01796 5 – 8 mg/l CSB KT 252 092
01797 5.000 – 90.000 mg/l CSB KT 251 990
19253 2 – 160 mg/Cyanursäure KT 251 990 ersetzt den Testsatz 19250


Hier den ganzen Artikel als PDF zum Download

Zurück zur Blog Übersicht

Close