IDS bedeutet "Intelligente Digitale Sensoren". Unsere IDS Sensoren übertragen die gemessenen Werte nicht analog an ein Messgerät, sondern wandeln die analogen Messsignale direkt im Sensor in digitale Werte um. Dies wird von einem miniaturisiertes Messgerät, das im Sensorkopf sitzt, gestemmt. Die direkte Umwandlung im Sensor verhindert Störeinflüsse und garantiert eine ausfallsichere Datenübertragung. Durch die anschließende digitale Übertragung der Messwerte sind Kabel mit einer Länge von bis zu 100 Metern möglich.
Unsere IDS Sensoren sind entweder mit Festkabel oder mit Steckkopf erhältlich. An einer IDS-Steckkopf-Elektrode kann man entweder verschiedene Kabel anschließen oder Funkmodule, welche kabelloses Messen ermöglicht.
Zusätzlich zu den gemessenen Messdaten werden die Sensorbezeichnung, Sensorseriennummer, Kalibrierstatus und Zusatzdaten wie Zellkonstanten und Temperaturkompensation (bei Leitfähigkeitsmesszellen) und Korrekturdaten bei der Membran (bei optischen Sauerstoffsensoren) an das Messgerät übertragen und die GxP-konforme Datenerfassung wird umfassend unterstützt.
Mehr Informationen über das IDS-System von Xylem finden Sie hier:
IDS-System