Zurück zur Blog Übersicht

Themen/Vorherige Einträge

Wartung und Pflege von Titrationselektroden

Die Wartung und Pflege von Titrationselektroden beinhalten die ordnungsgemäße Lagerung, das Nachfüllen des richtigen Elektrolyten und bei Bedarf die Reinigung der Elektrode.

Welche Lösung verwende ich zum Nachfüllen und zum Lagern der Elektrode?

Die Wartung und Pflege von Titrationselektroden beinhalten die ordnungsgemäße Lagerung, das Nachfüllen des richtigen Elektrolyten und bei Bedarf die Reinigung der Elektrode.Die Wartung und die Pflege einer Elektrode werden ganz entscheidend von ihrem Typ beeinflusst. Bei einer Elektrode mit Flüssigelektrolyt muss dieser auch nachgefüllt werden, sonst kann bei zu niedrigem Elektrolytstand Probenlösung in die Elektrode gedrückt werden. Dadurch kann das Bezugssystem der Elektrode im Extremfall vergiftet und unbrauchbar werden.

Der Elektrolyt hängt vom Typ der Elektrode ab. Bei pH- und Redoxeinstabmessketten ist das eine KCl-Lösung mit der Konzentration 3 mol/L. Bei Silbereinstabmessketten eine KNO3- Lösung 2 mol/L mit einer geringen Zugabe von 0,001 mol/L KCl. Bei pH Elektroden für nichtwässrige Titrationen besteht die Elektrolytlösung entweder aus LiCl/Ethanol oder LiCl/Eisessig 1,5 mol/L.

Aufbewahrungslösung L 9114
Abb. 1: Aufbewahrungslösung L 9114

Bei einer wartungsarmen Elektrode mit Gelelektrolyt oder einer Elektrode mit pH-Glas als „Referenzsystem“ (AgCl 62 RG, Pt 62 RG usw.) und bei Messelektroden entfällt das Nachfüllen.

Die Elektrolytlösungen können auch immer als Aufbewahrungslösung verwendet werden. Bei den RG-Elektroden können Sie auch destilliertes Wasser verwenden.

Bei pH-Elektroden gibt es noch eine spezielle Aufbewahrungslösung L 9114, bei der dem KCl-Elektrolyten noch etwas beigemischt wurde.


Wie reinigen ich die Titrationselektrode?

salzsaure Pepsinlösung L 5104
Abb. 2: salzsaure Pepsinlösung L 5104

Alle Elektroden mit Glas und Metallsensor können nach dem folgenden Schema gereinigt werden:

  • Beläge an der Glasmembran vorsichtig mit feuchtem Tuch abwischen.
  • Fette/Öle mit Alkohol oder spülmittelhaltigem Wasser spülen.
  • Proteine mit salzsaurer Pepsinlösung L 5104 entfernen. Danach immer mit destilliertem Wasser abspülen. Alternativ zur salzsauren Pepsinlösung kann auch verdünnte Salzsäure (z.B. HCl 1 mol/L) verwendet werden.

Folgende Hinweise für einzelne Elektroden sind zu beachten:

  • Niemals Elektroden mit Platindiaphragma mit einem Tuch abwischen. Immer nur mit einer Lösung abspülen.
  • Blanke Silber und Platinelektroden mit einem Stiftsensor wie Ag 62 IDS, Ag 6280, Pt 62 oder Pt 62 und alle Doppelplatinelektroden wie KF 1100, KF 1150 und Pt 1200 können auch mit einem abrasiven Mittel gereinigt werden. Danach immer mit destilliertem Wasser abspülen.

Lagerung und Reinigung von ISE

ISE sollten grundsätzlich trocken gelagert werden.
Die Elektroden mit PVC-Membran wie TEN 1100 und Ca 1100 PLH nur mit wässriger (max. 5 % Alkohol) Lösung reinigen.  Elektroden mit PVC-Membran niemals mit alkoholischer Lösung reinigen.


Weitere Fragen werden im Blogartikel FAQ Titration von unserem Experten beantwortet. Hilfreiche Tipps für Ihren Anwendungsbereich, können Sie in unseren anderen Blogartikeln nachlesen:

Blog:   Erklärung der Titration in Theorie und Praxis - Titrations Fibel mit Applikationsinformationen und Laborerfahrungen

Blog:   Welche Elektroden können noch für die Titration genutzt werden?

Blog:   Wie bekomme ich korrekte und reproduzierbare Ergebnisse in der Titration?

Blog:   Fragen und Antworten unseres Experten für Ihre Titration

Blog:   Welche pH-Elektrode brauche ich für meine Säure-Base Titrationsanwendung?


Zurück zur Blog Übersicht

Warum ist die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter im Labor so herausfordernd?


In der modernen Laboranalytik stehen Labormitarbeiter vor der Herausforderung, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen, um die Effizienz zu steigern und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Diese Anforderung ist besonders wichtig in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen Industrie Forschung, wo zeitnahe und präzise Daten entscheidend sind.

Herausforderungen in der Laborwelt

Zeitaufwand für Einzelmessungen:
Traditionell erfordert die Messung einzelner Parameter oft aufwendige Prozeduren, die sowohl Zeit als auch Ressourcen beanspruchen. Dies kann zu Verzögerungen führen, insbesondere wenn mehrere Proben analysiert werden müssen. Die Notwendigkeit, verschiedene Messgeräte für unterschiedliche Parameter zu verwenden, erhöht nicht nur den Zeitaufwand, sondern auch das Risiko von Fehlern und Inkonsistenzen in den Ergebnissen.

Komplexität der Datenintegration:
Ein weiteres Problem ist die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen. Wenn Labormitarbeiter verschiedene Geräte nutzen, um unterschiedliche Parameter zu messen, kann die Zusammenführung dieser Daten in eine einheitliche Analyse komplex und fehleranfällig sein. Dies erfordert zusätzliche Softwarelösungen und erhöht den Schulungsbedarf für das Personal. 

Platz- und Kostenproblematik:
Die Verwendung mehrerer Geräte führt nicht nur zu einem erhöhten Platzbedarf im Labor, sondern auch zu höheren Anschaffungs- und Wartungskosten. Dies ist besonders kritisch in kleinen Laboren oder Einrichtungen mit begrenztem Budget.

Lösungen durch Multiparameter-Messsysteme

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Labore auf Multiparameter-Messsysteme, die es ermöglichen, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen.
Denn diese Systeme bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

Effizienzsteigerung 
Durch die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter können Labormitarbeiter ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Zeit für Analysen erheblich reduzieren.

Platzersparnis  Platzersparnis
Ein einziges Gerät, das mehrere Messungen durchführen kann, benötigt weniger Platz als mehrere Einzelgeräte.

Kosteneinsparungen  Kosteneinsparungen
Die Anschaffungskosten für ein Multiparametergerät sind oft geringer als die Summe der Kosten für mehrere Einzelgeräte. Zudem reduziert sich der Wartungsaufwand.

Doch welche Geräte sind empfehlenswert und worauf muss geachtet werden?

Fragen über Fragen aber: Kopfzerbrechen ist nicht nötig. Der ideale Partner für Ihr Labor wartet auf Sie!

Zum MultiLab® Pro IDS

Direkt zum Gerät

Parameter



*ISE-Kompatibilität in Kürze verfügbar

 

Geballtes Wissen!

In unseren Fibeln finden Sie unser Wissen in komprimierter und anschaulicher Form für Ihren Anwendungsbereich. Die Fibeln beinhalten zahlreiche Anwendungsbeispiele, Tabellen und Diagramme, die Ihnen auf vielen Seiten das Expertenwissen aus jahrelanger Forschung und Entwicklung einfach und übersichtlich vermitteln. 

Jetzt herunterladen

Close