Zurück zur Blog Übersicht

Themen/Vorherige Einträge

Whitepaper: Selektive und schnelle Wasserbestimmung in Cannabis (PDF)

Cover Cannabis-White-Paper

Reproduzierbare Ergebnisse in weniger als 30 Minuten

Der Bestimmung des Wassergehaltes in Cannabis kommt eine hohe Bedeutung sowohl bei der qualitativen Beurteilung der aktiven Bestandteile (THC, CBD) sowie dessen Lagerbeständigkeit zu. Die Karl Fischer Titration bietet hier eine selektive und verlässliche Alternative zur Trocknungsmethode.

Im Vergleich zur Referenzmethode nationaler und internationaler Pharmakopöen, die eine Bestimmung über den Trocknungsverlust über 24 Stunden vorsehen, liefert die Karl Fischer Methode ein selektives und reproduzierbares Ergebnis in unter 30 Minuten mit deutlich geringerer Probenmenge.

Jetzt Cannabis Whitepaper herunterladen


Das Interesse an Cannabis und dessen Produkte ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Der Hanfanbau ist ein wichtiger Baustein des europäischen Grünen Deals, bei dem sich die Europäische Union das Ziel gesetzt hat, „den Übergang zu einer modernen, ressourceneffizienten und wettbewerbsfähigen Wirtschaft“ zu schaffen [2]. In diesem Zuge stieg die in der EU bereitgestellte Fläche zum Hanfanbau (Nutzhanf) zwischen den Jahren 2015 von ca. 20k ha auf rund 35k ha im Jahr 2019. Dies entspricht einem Anstieg um 75 % [1].

Die in unserem Whitepaper präsentierten Ergebnisse wurden unter Verwendung von SI Analytics® KF-Titratoren und KF-Headspace-Ofen von Xylem Analytics Germany unter Verwendung von CBD-haltigem Nutzhanf gewonnen.

Vorteile der Karl Fischer Ofenmethode:

  • Selektive Ergebnisse bei denen nur Wasser bestimmt wird
  • Schnelle Ergebnisse in unter 30 Minuten
  • Geringe Probenmengen für weniger Probenverlust
  • Reproduzierbare Ergebnisse
  • Einfache Probenhandhabung durch direkte Einwaage in ein Glasvial

Webinar: Wasserbestimmung in Cannabis mit der Karl-Fischer Titration

  • Datum/Uhrzeit: 03.07.2024, 10:00 Uhr CET
  • Lokation: Online Zoom
  • Inhalt: Wir freuen uns, Sie zu unserem informativen Seminar über die Wasserbestimmung in Cannabis einzuladen. Der Bestimmung des Wassergehaltes in Cannabis kommt eine hohe Bedeutung sowohl bei der qualitativen Beurteilung der aktiven Bestandteile (THC, CBD) sowie dessen Lagerbeständigkeit zu. Die Karl Fischer Titration bietet hier eine selektive und verlässliche Alternative zur Trocknungsmethode. 

 Jetzt Aufzeichnung ansehen!



Hier erfahren Sie mehr zum Thema Titration und finden Antworten zu Ihren Fragen:

  Wasserbestimmung nach Karl Fischer

 Blog: Wartung und Pflege von Titrationselektroden

 Blog: Welche Elektroden können noch für die Titration genutzt werden?

 Blog: Welche pH-Elektrode benötige ich für meine Säure-Base-Titrationsanwendung?

[1] Hanfanbau in der EU, https://agriculture.ec.europa.eu/farming/crop-productions-and-plant-based-products/hemp_de, abgerufen 12.2023
[2] Ein europäischer grüner Deal, https://commission.europa.eu/strategy-and-policy/priorities-2019-2024/european-green-deal_de, abgerufen 12.2023 

Zurück zur Blog Übersicht

Warum ist die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter im Labor so herausfordernd?


In der modernen Laboranalytik stehen Labormitarbeiter vor der Herausforderung, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen, um die Effizienz zu steigern und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Diese Anforderung ist besonders wichtig in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen Industrie Forschung, wo zeitnahe und präzise Daten entscheidend sind.

Herausforderungen in der Laborwelt

Zeitaufwand für Einzelmessungen:
Traditionell erfordert die Messung einzelner Parameter oft aufwendige Prozeduren, die sowohl Zeit als auch Ressourcen beanspruchen. Dies kann zu Verzögerungen führen, insbesondere wenn mehrere Proben analysiert werden müssen. Die Notwendigkeit, verschiedene Messgeräte für unterschiedliche Parameter zu verwenden, erhöht nicht nur den Zeitaufwand, sondern auch das Risiko von Fehlern und Inkonsistenzen in den Ergebnissen.

Komplexität der Datenintegration:
Ein weiteres Problem ist die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen. Wenn Labormitarbeiter verschiedene Geräte nutzen, um unterschiedliche Parameter zu messen, kann die Zusammenführung dieser Daten in eine einheitliche Analyse komplex und fehleranfällig sein. Dies erfordert zusätzliche Softwarelösungen und erhöht den Schulungsbedarf für das Personal. 

Platz- und Kostenproblematik:
Die Verwendung mehrerer Geräte führt nicht nur zu einem erhöhten Platzbedarf im Labor, sondern auch zu höheren Anschaffungs- und Wartungskosten. Dies ist besonders kritisch in kleinen Laboren oder Einrichtungen mit begrenztem Budget.

Lösungen durch Multiparameter-Messsysteme

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Labore auf Multiparameter-Messsysteme, die es ermöglichen, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen.
Denn diese Systeme bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

Effizienzsteigerung 
Durch die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter können Labormitarbeiter ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Zeit für Analysen erheblich reduzieren.

Platzersparnis  Platzersparnis
Ein einziges Gerät, das mehrere Messungen durchführen kann, benötigt weniger Platz als mehrere Einzelgeräte.

Kosteneinsparungen  Kosteneinsparungen
Die Anschaffungskosten für ein Multiparametergerät sind oft geringer als die Summe der Kosten für mehrere Einzelgeräte. Zudem reduziert sich der Wartungsaufwand.

Doch welche Geräte sind empfehlenswert und worauf muss geachtet werden?

Fragen über Fragen aber: Kopfzerbrechen ist nicht nötig. Der ideale Partner für Ihr Labor wartet auf Sie!

Zum MultiLab® Pro IDS

Direkt zum Gerät

Parameter



*ISE-Kompatibilität in Kürze verfügbar

 

Geballtes Wissen!

In unseren Fibeln finden Sie unser Wissen in komprimierter und anschaulicher Form für Ihren Anwendungsbereich. Die Fibeln beinhalten zahlreiche Anwendungsbeispiele, Tabellen und Diagramme, die Ihnen auf vielen Seiten das Expertenwissen aus jahrelanger Forschung und Entwicklung einfach und übersichtlich vermitteln. 

Jetzt herunterladen

Close