Zurück zur Blog Übersicht

Themen/Vorherige Einträge

Maßstab der pH-Messung

pH-Puffer auf der Basis von DAkkS und NIST-zertifizierten Sekundärstandards: der Maßstab der pH-Messung

Messergebnisse müssen heute überall und unter allen Bedingungen vergleichbar und reproduzierbar sein. Um diese Anforderung erfüllen zu können, bedient man sich gemeinsamer Konventionen in der Messtechnik, vergleichbar dem ehemaligen Ur-Kilogramm in der Wägetechnik. Unsere pH-Puffer-Lösungen sind selbstverständlich rückführbar auf moderne internationale Normale („traceable“), daher die Bezeichnung „Trace“. Die Basis dafür liefern DAkkS- und NIST-zertifizierte Sekundärstandards höchster Qualität.

Damit nutzen wir in der Übereinstimmung mit metrologischen Konventionen eine Kette von Standards, die durch Vergleichsmessung mit definierten Toleranzen voneinander abgeleitet werden können.

Sie gliedern sich wie folgt:

  • Primäres Referenz-Standardmaterial,
  • sekundäres Referenz-Standardmaterial,
  • Arbeitsreferenzmaterial (DIN-Puffer)
  • Technische Puffer

Wichtig ist, dass eine Rückführbarkeit auf die oberste Hierarchie, den Primärstandard gewährleistet ist. Damit sind alle pH-Messsysteme, die mit Puffern aus dieser Reihe kalibriert und justiert wurden, durchwegs vergleichbar. Durch die Verwendung der oben zitierten Referenzmaterialen stellen wir sicher, dass Ihre pH-Messung mit der bestmöglichen Reproduzierbarkeit und Genauigkeit erfolgt.

Und damit die pH-Kalibrierung sicher und leicht funktioniert:

In die Flaschen eingebaute Kalibriergefäße gestatten die Kalibrierung mit exakt dosierbaren Puffermengen. Bei den 1000 ml Gebinden kann über die zweite Öffnung eine beliebige Menge entnommen werden. Die 250 ml Flaschen sind speziell für die gelegentliche Kalibrierung bzw. den kleinen Bedarf konzipiert: klein, handlich, kein zusätzliches Gefäß nötig.

       

Klicken Sie auf die Produktbilder um direkt zu den Produktseiten zu kommen und diese direkt bestellen zu können.

Oder klicken Sie auf den folgenden Button, um zu den Zertifikaten der pH-Pufferlösungen zu kommen. 

Passende pH-Messgeräte für Ihre Anwendungen können Sie hier entdecken - für Ihren Einsatz im Labor oder für die mobile pH-Messung unterwegs.

Passende pH-Elektroden für Labor und Feld finden Sie hier! 


Weitere Fragen werden im Blogartikel FAQ pH-Messung von unserem Experten beantwortet. Hilfreiche Tipps für Ihren Anwendungsbereich, können Sie in unseren Blogartikeln nachlesen: 

  • Hier finden Sie unsere Beiträge über
  • Labor

Zurück zur Blog Übersicht

Warum ist die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter im Labor so herausfordernd?


In der modernen Laboranalytik stehen Labormitarbeiter vor der Herausforderung, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen, um die Effizienz zu steigern und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Diese Anforderung ist besonders wichtig in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen Industrie Forschung, wo zeitnahe und präzise Daten entscheidend sind.

Herausforderungen in der Laborwelt

Zeitaufwand für Einzelmessungen:
Traditionell erfordert die Messung einzelner Parameter oft aufwendige Prozeduren, die sowohl Zeit als auch Ressourcen beanspruchen. Dies kann zu Verzögerungen führen, insbesondere wenn mehrere Proben analysiert werden müssen. Die Notwendigkeit, verschiedene Messgeräte für unterschiedliche Parameter zu verwenden, erhöht nicht nur den Zeitaufwand, sondern auch das Risiko von Fehlern und Inkonsistenzen in den Ergebnissen.

Komplexität der Datenintegration:
Ein weiteres Problem ist die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen. Wenn Labormitarbeiter verschiedene Geräte nutzen, um unterschiedliche Parameter zu messen, kann die Zusammenführung dieser Daten in eine einheitliche Analyse komplex und fehleranfällig sein. Dies erfordert zusätzliche Softwarelösungen und erhöht den Schulungsbedarf für das Personal. 

Platz- und Kostenproblematik:
Die Verwendung mehrerer Geräte führt nicht nur zu einem erhöhten Platzbedarf im Labor, sondern auch zu höheren Anschaffungs- und Wartungskosten. Dies ist besonders kritisch in kleinen Laboren oder Einrichtungen mit begrenztem Budget.

Lösungen durch Multiparameter-Messsysteme

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Labore auf Multiparameter-Messsysteme, die es ermöglichen, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen.
Denn diese Systeme bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

Effizienzsteigerung 
Durch die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter können Labormitarbeiter ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Zeit für Analysen erheblich reduzieren.

Platzersparnis  Platzersparnis
Ein einziges Gerät, das mehrere Messungen durchführen kann, benötigt weniger Platz als mehrere Einzelgeräte.

Kosteneinsparungen  Kosteneinsparungen
Die Anschaffungskosten für ein Multiparametergerät sind oft geringer als die Summe der Kosten für mehrere Einzelgeräte. Zudem reduziert sich der Wartungsaufwand.

Doch welche Geräte sind empfehlenswert und worauf muss geachtet werden?

Fragen über Fragen aber: Kopfzerbrechen ist nicht nötig. Der ideale Partner für Ihr Labor wartet auf Sie!

Zum MultiLab® Pro IDS

Direkt zum Gerät

Parameter



*ISE-Kompatibilität in Kürze verfügbar

 

Geballtes Wissen!

In unseren Fibeln finden Sie unser Wissen in komprimierter und anschaulicher Form für Ihren Anwendungsbereich. Die Fibeln beinhalten zahlreiche Anwendungsbeispiele, Tabellen und Diagramme, die Ihnen auf vielen Seiten das Expertenwissen aus jahrelanger Forschung und Entwicklung einfach und übersichtlich vermitteln. 

Jetzt herunterladen

Close