Zurück zur Blog Übersicht

Themen/Vorherige Einträge

Genauigkeit der pH-Messung

Die Frage nach der Genauigkeit der pH-Messung stellen sich viele Anwender. Es gibt viele Einflussgrößen, die oft selbst dem Experten nicht oder nicht genau bekannt sind. Welches sind die wesentlichen Einflussgrößen und wie lässt sich die Genauigkeit ermitteln?

Wie genau ist die pH-Messung wirklich?

Die pH-Messung findet in einem Messystem statt, dieses besteht aus folgenden Komponenten:

Dabei kommt es zu verschiedenen Einflussgrößen:

  • Wechselwirkung pH-Elektrode – Messmedium
  • Genauigkeit des pH-Messgerätes 
  • Genauigkeit der Temperaturmessung 
  • Genauigkeit der verwendeten Puffer 
  • Sorgfalt des Anwenders 

Eine häufige Frage bei der pH-Messung ist die Genauigkeit der pH-Elektrode. Hierzu muss man sagen, dass es dafür keine Angaben gibt. Sie liefert ein mV-Signal, das von der Kalibrierung und der Wechselwirkung mit dem Messmedium abhängt, eine Genauigkeitsangabe ist dafür nicht möglich. 

Grundsätzlich kann bei einer pH-Messung die Genauigkeit der verwendeten Puffer niemals überschritten werden. Das heißt zum Beispiel bei der Verwendung Technischer WTW-Puffer mit einer Abweichung von ± 0,03 pH kann eine Messung niemals genauer sein als diese Grenzen.

Tipp: In der Regel muss man mit einer absoluten Genauigkeit im Labor von etwa 0,1 pH rechnen.

Genauere Rechnungen kann man in der DIN 19268 finden: Hier kann der Anwender die Einflussgrößen abschätzen und damit für seine Applikation eine maximale Genauigkeit errechnen.


pH-Elektroden Auswahltool

Sie fragen sich, ob die von Ihnen gewählte pH-Elektrode die richtige ist?
Beantworten Sie in unserem neuen Tool einfach 5 Fragen und Sie erhalten die passende pH-Elektrode für Ihre Anwendung.

Jetzt ausprobieren!

Die allumfassende pH-Fibel für jeden ApplikationsbereichDownload pH-Fibel

In diesem ultimativen pH-Ratgeber finden Sie viele Anwendungsbeispiele, Grafiken, Tabellen und Diagramme, die Ihnen auf 100 Seiten alles zum Thema pH aus jahrelanger Erfahrung unserer Experten, anschaulich und übersichtlich vermitteln. Weitere relevante Fragestellungen zum Messparameter pH werden zudem in den Blogartikeln FAQ pH-Messung, "Was ist der pH-Wert?""Kalibrierung und Justierung einer pH-Elektrode" "Welche pH-Elektrode benötige ich? Was ist entscheidend bei der Auswahl der pH-Elektrode?" und "Betrieb, Pflege und Aufbewahrung von pH-Elektroden" von unserem Experten beantwortet. Laden Sie sich jetzt die pH-Fibel gratis als Unterstützung für Ihren Arbeitsalltag herunter.

Jetzt pH-Fibel herunterladen


pH-ElektrodeErgänzende Informationen zu pH/Redox finden Sie auch auf unserer Parameterseite. Sollten Sie keine Fragen mehr haben, können Sie einfach und bequem bei uns ein Angebot für Ihre digitale pH-Elektrode anfragen oder auch direkt über unseren Online-Shop bestellen!

pH-Elektrode bestellen


Weitere Fragen werden im Blogartikel FAQ pH-Messung von unserem Experten beantwortet. Hilfreiche Tipps für Ihren Anwendungsbereich, können Sie in unseren Blogartikeln nachlesen: 

Zurück zur Blog Übersicht

Warum ist die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter im Labor so herausfordernd?


In der modernen Laboranalytik stehen Labormitarbeiter vor der Herausforderung, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen, um die Effizienz zu steigern und schnellere Ergebnisse zu erzielen. Diese Anforderung ist besonders wichtig in Bereichen wie der Umweltanalytik, der Lebensmittelindustrie, der pharmazeutischen Industrie Forschung, wo zeitnahe und präzise Daten entscheidend sind.

Herausforderungen in der Laborwelt

Zeitaufwand für Einzelmessungen:
Traditionell erfordert die Messung einzelner Parameter oft aufwendige Prozeduren, die sowohl Zeit als auch Ressourcen beanspruchen. Dies kann zu Verzögerungen führen, insbesondere wenn mehrere Proben analysiert werden müssen. Die Notwendigkeit, verschiedene Messgeräte für unterschiedliche Parameter zu verwenden, erhöht nicht nur den Zeitaufwand, sondern auch das Risiko von Fehlern und Inkonsistenzen in den Ergebnissen.

Komplexität der Datenintegration:
Ein weiteres Problem ist die Integration von Daten aus verschiedenen Quellen. Wenn Labormitarbeiter verschiedene Geräte nutzen, um unterschiedliche Parameter zu messen, kann die Zusammenführung dieser Daten in eine einheitliche Analyse komplex und fehleranfällig sein. Dies erfordert zusätzliche Softwarelösungen und erhöht den Schulungsbedarf für das Personal. 

Platz- und Kostenproblematik:
Die Verwendung mehrerer Geräte führt nicht nur zu einem erhöhten Platzbedarf im Labor, sondern auch zu höheren Anschaffungs- und Wartungskosten. Dies ist besonders kritisch in kleinen Laboren oder Einrichtungen mit begrenztem Budget.

Lösungen durch Multiparameter-Messsysteme

Um diesen Herausforderungen zu begegnen, setzen immer mehr Labore auf Multiparameter-Messsysteme, die es ermöglichen, mehrere Parameter gleichzeitig zu messen.
Denn diese Systeme bieten eine Vielzahl von Vorteilen:

Effizienzsteigerung 
Durch die gleichzeitige Messung mehrerer Parameter können Labormitarbeiter ihre Arbeitsabläufe optimieren und die Zeit für Analysen erheblich reduzieren.

Platzersparnis  Platzersparnis
Ein einziges Gerät, das mehrere Messungen durchführen kann, benötigt weniger Platz als mehrere Einzelgeräte.

Kosteneinsparungen  Kosteneinsparungen
Die Anschaffungskosten für ein Multiparametergerät sind oft geringer als die Summe der Kosten für mehrere Einzelgeräte. Zudem reduziert sich der Wartungsaufwand.

Doch welche Geräte sind empfehlenswert und worauf muss geachtet werden?

Fragen über Fragen aber: Kopfzerbrechen ist nicht nötig. Der ideale Partner für Ihr Labor wartet auf Sie!

Zum MultiLab® Pro IDS

Direkt zum Gerät

Parameter



*ISE-Kompatibilität in Kürze verfügbar

 

Geballtes Wissen!

In unseren Fibeln finden Sie unser Wissen in komprimierter und anschaulicher Form für Ihren Anwendungsbereich. Die Fibeln beinhalten zahlreiche Anwendungsbeispiele, Tabellen und Diagramme, die Ihnen auf vielen Seiten das Expertenwissen aus jahrelanger Forschung und Entwicklung einfach und übersichtlich vermitteln. 

Jetzt herunterladen

Close